Schule intakt

Analysen und Kommentare zum Schulwesen und zur Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen

  • Startseite
  • Worum es geht
  • Wer dahintersteckt
  • Kontakt
  • alexanderroentgen.de

Die Aufgaben einer Schülervertretung

Autor: Alexander Roentgen 30. Oktober 2017

Engagement für Schülerinteressen oder Verkauf von Lollis, Rosen, Kaffee, Kuchen und Punsch? — Vorbildlich: Die Satzung der SV des Gymnasiums Adolfinum Laut Schulgesetz des Landes NRW (§ 74) nimmt die Schülervertretung (SV) “die Interessen der Schülerinnen und Schüler wahr”. Im…
Mehr Lesen

Uncategorized

Demokratie, SV

Digitalisierung: Holzauge, sei wachsam!

Autor: Alexander Roentgen 16. Oktober 2017

“Alle reden von Digitalisierung. Führen sie etwas im Schilde?”, fragt Albrecht Müller von den NachDenkSeiten in seinem gleichnamigen Artikel vom 9. Oktober 2017 und stellt fest: Im Vorfeld der Agenda 2010, der Riester-Rente, der Steuersenkungen für die Spitzenverdiener und Unternehmen…
Mehr Lesen

Uncategorized

Neue Medien

NRW-Schulministerium duldet Pippi-Langstrumpf-Mathematik

Autor: Alexander Roentgen 28. September 2017

Wie viel Strunz muss in einem Schulbuch stehen, damit Ministerin Gebauer (FDP) eingreift? Wie bereits berichtet, habe ich im Juli dieses Jahres in einem Brief die Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Yvonne Gebauer, auf peinlich-mangelhafte Schulbücher für…
Mehr Lesen

Uncategorized

Mathematikunterricht

Schule in Zeiten digitaler Verblödung II

Autor: Alexander Roentgen 20. September 2017

“Digital first, Bedenken second”: Das Einhard-Gymnasium Aachen hat die FDP-Parole verstanden und offenbar zu viel Zeit. Die Aachener Nachrichten (AN) berichteten vorige Woche über das Pilotprojekt “Tabletklasse” des Einhard-Gymnasiums der Stadt Aachen (“Demnächst Tablets für alle Achtklässler” von Margot Gasper,…
Mehr Lesen

Uncategorized

Neue Medien

Duldet das NRW-Schulministerium Pippi-Langstrumpf-Mathematik?

Autor: Alexander Roentgen 3. September 2017

Am 20. Juli dieses Jahres schrieb ich der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen einen Brief und wies sie auf peinlich-mangelhafte Schulbücher für Mathematik hin. Zum einen verwies ich auf meinen Artikel “Grober Fehler im Schulbuch für Mathematik…
Mehr Lesen

Uncategorized

Mathematikunterricht

Schule in Zeiten digitaler Verblödung

Autor: Alexander Roentgen 27. August 2017

Zwischenruf aus Bergheim an der Erft “Sei gütig, denn alle Menschen, denen du begegnest, führen einen schweren Kampf”, mahnte Platon. Angesichts der veröffentlichten Werke mancher Journalisten fällt es bisweilen schwer, gütig zu sein. Wir versuchen, unser Bestes zu geben, auch…
Mehr Lesen

Uncategorized

Medienkritik, Neue Medien

“Die Kindheit eines Chefs oder die Einsamkeit des Mächtigen” von Eugen Drewermann

Autor: Alexander Roentgen 20. August 2017

Unser Beitrag vom 16. August 2017 enthielt zwei Berichte über einen Vortrag, den Eugen Drewermann am 5. März 1991 auf Einladung der damaligen Schulleitervereinigung Nordrhein-Westfalen (heute Schulleitungsvereinigung NRW) gehalten hatte. In deren Zeitschrift Schulleitung in NRW (Ausgabe vom Juli 1991)…
Mehr Lesen

Uncategorized

Beamte, Eugen Drewermann, Macht

Wie die Ziege, die den Bauern mit Milch besticht

Autor: Alexander Roentgen 16. August 2017

Eugen Drewermann sprach vor Schulleitern über “Beamte als Chefs” Es ist eine Weile her. Der Psychoanalytiker und Theologe Eugen Drewermann aus Paderborn hielt vor 26 Jahren einen Vortrag zum Thema “Die Kindheit eines Chefs oder die Einsamkeit des Mächtigen”. Drewermann…
Mehr Lesen

Uncategorized

Beamte, Eugen Drewermann, Macht

Gerald Hüther: “Wir müssen das System der Dressur- und Abrichtungsschule überwinden”

Autor: Alexander Roentgen 9. Juli 2017

Gerald Hüther, Neurobiologe (“Hirnforscher”), übt seit Jahren scharfe Kritik an unserem Schulwesen. Seine Botschaft lautet im Kern: Lernen gelingt nur nachhaltig, wenn Begeisterung oder wenigstens Freude im Spiel ist — doch genau die wird durch unser auf Abrichtung und Dressur…
Mehr Lesen

Uncategorized

Gerald Hüther, Schule = Knast

Unglaublich: Bildungsministerium reagiert auf Panne im Zentralabitur

Autor: Alexander Roentgen 23. Mai 2017

Während in NRW rechtswidrige Prüfungen jahrelang geduldet wurden, klärt man in Brandenburg Unstimmigkeiten auf Einer unserer treuesten Leser hat uns auf einen Vorgang im Bundesland Brandenburg aufmerksam gemacht (danke!). Dort ist es im Zentralabitur im Fach Mathematik zu Problemen gekommen….
Mehr Lesen

Uncategorized

Zentralabitur

Beiträge Navigation

← Vorherige 1 … 14 15 16 17 18 … 25 Nächste →

Wichtig

  • Welche Landtagsfraktionen fordern eine Ombudsperson für Schülervertretungen?
  • Ich fordere: einen Ombudsmann für Schülervertretungen in NRW!

Paul Lockhart:

"Es gibt sicherlich keinen verlässlicheren Weg, Begeisterung und Interesse an einem Fach zu töten, als es zum Pflichtteil eines schulischen Curriculums zu machen. Es als Hauptbestandteil in standardisierte Prüfungen einzufügen, garantiert, dass das Schulsystem das Leben aus diesem Fach heraussaugt."

(aus "A Mathematician's Lament" von Paul Lockhart)

RSS Bergheimer Blog

  • Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Aachen
  • “Wegen der Rechenzentren sind vor allem zwei Dinge knapp geworden: Platz und Strom”

RSS Schule Mathematik Bildung

  • Proofs of the quadratic reciprocity law

RSS Condorcet

  • Schulen verschließen sich zunehmend der Bildungsforschung

RSS Gesellschaft für Bildung und Wissen

  • Und wieder soll’s ein Masterplan richten

Schlagwörter

Administrationsrummel Anwendungsorientierung Arno Gruen Beamte Bergheim Bildungsmonitoring Demokratie Didaktik Eugen Drewermann Fixvektorpanne G8 Gewalt GEW NRW Grüne NRW GTR Inklusion Innovationstamtam Jesper Juul Kinder Kindheit Kompetenzorientierung Leistung Lust Macht Mathematikunterricht McDonaldisierung Medienkritik Michael Felten MINT Mobbing Neue Medien OECD Panne Zentralabitur 2014 PHV NRW PISA Pädagogik Runder Tisch Schule = Knast Schulleiter Schulministerium Stress SV Sylvia Löhrmann Yvonne Gebauer Zentralabitur

Peter Fürstenau:

"Wo Kinder sich einer völlig vorgegebenen — noch dazu widersprüchlichen — Ordnung im wesentlichen nur einzufügen haben, entstehen als einzig möglicher Ausdruck ihres Freiheits- und Selbständigkeitsstrebens und ihrer Initiative „Disziplinschwierigkeiten“. Das ist aber bei Erwachsenen unter solchen Bedingungen nicht anders."

(aus: "Zur Psychoanalyse der Schule als Institution" von Peter Fürstenau)

Blog via E-Mail abonnieren

Gib Deine E-Mail-Adresse an, um diesen Blog zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
Datenschutzerklärung - Impressum - Cookie-Richtlinie (EU)
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}